Aktuelles

Hier finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen und Termine sowie Stellungnahmen und kritische Beurteilungen zu geplanten Eingriffen in den Naturhaushalt.

Es wird auch über besondere Ereignisse in der Vogelwelt berichtet und Naturschutzprojekte werden vorgestellt.

Auch die lokale und regionale Presse erhält diese Informationen zur Berichterstattung.

Berichte, die älter als 1 Jahr sind, werden ins Archiv gestellt

Ende des Jahres 2007 erhielten wir vom Kreisausschuss des Kreises Offenbach die Nachricht, dass unsere Gruppe mit dem Umweltpreis 2007 des Kreises Offenbach ausgezeichnet wird. Damit soll unsere nahezu 30-jährige Tätigkeit im Naturschutz gewürdigt werden.

Wir bedanken uns herzlich für die Auszeichnung!

Das Jakobskreuzkraut blüht im Hochsommer und Herbst an Wegrändern und in Wiesen.

Aktuelles und Berichte

 



2025

  15.08.2025:
Bruten vom Teichhuhn am Bauerbach

  14.08.2025:
Bestand der Mehlschwalbe stabil

  30.07.2025:
Die Hausener Weißstörche sind flügge

07.07.2025:
Biotopvernetzung -
wichtige Lebensräume in Obertshausen nun auf Papier

14.05.2025:
Schutz von Rehkitzen

12.05.2025:
Rettung zahlreicher Kaulquappen

12.05.2025:
Biber am Bauerbach
- Wasser geht zurück

30.03.2025:
Stunde der Wintervögel
09. bis 11.Mai 2025

29.03.2025:
Tätigkeitsbericht 2024

15.03.2025:
Messpegel am Bauerbach

01.02.2025:
Was macht der Biber am Bauerbach

01.02.2025:
Biotoppflege am Gräbenwäldchesfeld



2024

28.12.2024:
Stunde der Wintervögel
vom 10. bis 12. Januar 2025

28.12.2024:
Pflegearbeiten auf Biotopflächen

25.11.2024:
Vogel des Jahres 2025:
Der Hausrotschwanz

20.11.2024:
Der Biber schafft ein wertvolles Feuchtgebiet!

17.10.2024:
Baumpflanzaktion im Waldpark
am 2.11.2024

17.10.2024:
Wahl zum Jahresvogel 2025
- Sieger ist der Hausrotschwanz

16.10.2024:
Neues vom Biber

08.09.2024:
Wer wird Vogel des Jahres 2025?

07.09.2024:
Müllsammelaktion
an der Tempelhofer Straße

03.09.2024:
Das Seewäldchen verändert sich

03.09.2024:
Ein toter Biber am Bauerbach

03.09.2024:
Eiche am Seewäldchen
ist nun Naturdenkmal

20.07.2024:
Die Störche sind flügge

17.07.2024:
Mehlschwalbenzählung 2024
im Stadtteil Hausen

23.05.2024:
Drei Jungvögel beim
Hausener Weißstorchpaar

15.05.2024:
Vogelbestände im Sinkflug

30.04.2024:
Nisthilfen für Mauersegler

01.04.2024:
Stunde der Gartenvögel
vom 9. - 12. Mai 2024

31.03.2024:
Tätigkeitsbericht 2023

10.03.2024:
Biber-Exkursion am Bauerbach

04.03.2024:
Mitgliederversammlung
am 5. April 2024

27.02.2024:
Halbinsel am Angelweiher
wurde frei geschnitten

23.02.2024:
Adebar ist zurück

10.02.2024:
Seltener Gast am Angelweiher
- eine Rohrdommel

05.01.2024:
"Winterstörche" in Hausen

02.01.2024:
Streng geschützter Biber
in Obertshausen heimisch geworden



2023

29.11.2023:
Pflegemaßnahmen im NSG Gräbenwäldchesfeld von Hausen

25.11.2023:
Stunde der Wintervögel
vom 5. bis 7. Januar 2024

24.11.2023:
Nisthilfe für Turmfalken

02.11.2023:
Vogel des Jahres 2024: Der Kiebitz

17.10.2023:
Der Karstweißling Pieris mannii
eine neue Falterart im Kreis Offenbach

16.10.2023:
Obstwiese am Gräbenwäldchesfeld
ist saniert

30.09.2023:
Mehlschwalbenbestand im Stadtteil Hausen stagniert weiter

29.09.2023:
Pflanzenmonitoring im NSG Gräbenwäldchesfeld

03.09.2023:
Ein gutes Jahr für den Neuntöter

01.09.2023:
Wer wird Vogel des Jahres 2024?

29.07.2023:
Geschafft -
Die jungen Störche sind flügge!

17.06.2023:
Wasser für die Kalbfleischapfelbäume

12.06.2023:
Nachwuchs bei Adebars

13.05.2023:
Ein neuer Biberdamm

09.05.2023:
Ein Bienenfresser in Obertshausen

07.04.2023:
Stunde der Gartenvögel
vom 13. bis 15. Mai 2023

28.03.2023:
Weißstörche am Wiesenhof

24.03.2023:
Tätigkeitsbericht 2022

21.03.2023:
Hinterlassenschaften der jungen Mehlschwalben beseitigt

13.03.2023:
Landwirt zerstört Hecke in der Brutzeit

12.03.2023:
Ergebnisse der Wasservogelzählung
im März 2023

10.03.2023:
Mitgliederversammlung
am 24. März 2023

15.02.2023:
Kraniche ziehen zurück in die Brutgebiete

14.02.2023:
Biber schafft Feuchtbiotop

12.02.2023:
Ergebnisse der Wasservogelzählung
im Februar 2023

21.01.2023:
Brutröhre für den Steinkauz saniert

15.01.2023:
Ergebnisse der Wasservogelzählung
im Januar 2023



2022

10.12.2022:
Biberspuren am Bauerbach

09.12.2022:
Letzte Pflegearbeiten im Jahr 2022

06.12.2022:
Stunde der Wintervögel
vom 6. bis 8. Januar 2023

05.12.2022:
Alles Gute, Ute Wernicke!

29.10.2022:
Das Braunkehlchen ist
Vogel des Jahres 2023

19.10.2022:
Kampf gegen die Späte Traubenkirsche

18.10.2022:
Umfangreiche Pflegearbeiten
im Gräbenwäldchesfeld

16.10.2022:
Wasservogelzählsaison
2022-2023 gestartet

08.09.2022:
Clean-Up an der Tempelhofer Straße

07.09.2022:
Wer wird Vogel des Jahres 2023

24.08.2022:
Obstbäume leiden unter der Trockenheit

18.08.2022:
Amphibien in Not

10.08.2022:
Die Gottesanbeterin Mantis religiosa breitet sich aus

05.08.2022:
Weitere Aktion gegen
Indisches Springkraut

18.07.2022:
Blühflächen für Insekten und
naturnahe Pflege der Grünflächen

17.07.2022:
Vier Quadratmeter für Bienen,
Hummeln und Co

16.07.2022:
Katzen an die Leine

28.05.2022:
Neues vom Biber

15.05.2022:
Gespinstmotten waren wieder in Aktion

10.05.2022:
Nesterkontrolle und Reinigung
der Schwalben-Kotbretter

01.05.2022:
Stunde der Gartenvögel
vom 13. bis 15. Mai 2022

01.05.2022:
Vogel des Monats Mai:
Die Gartengrasmücke

25.04.2022:
Biber an der Rodau

04.04.2022:
Vogel des Monats April:
Der Trauerschnäpper

01.04.2022:
Mitgliederversammlung 2022

01.04.2022:
Tätigkeitsbericht 2021

25.03.2022:
Amphibien sitzen auf dem Trockenen

13.03.2022:
Wasservogelzählung
am 13. März 2022

11.03.2022:
Mitgliederversammlung
am 1. April 2022

11.03.2022:
Vogel des Monats März:
Die Blaumeise

11.03.2022:
Reparatur des Amphibienzauns verzögert sich

11.02.2022:
Massiver Schaden am Amphibienzaun

10.02.2022:
Vogel des Monats Februar:
Der Gartenbaumläufer

04.02.2022:
Kontaktformular

13.01.2022:
Vogel des Monats Januar:
Die Pfeifente

08.01.2022:
Ergebnisse der Wasservogelzählungen im Winterhalbjahr 2020-2021